Zögern bei anderen – Vortragsvideo

Ein Videovortrag über Zögern – vielleicht hilfreich bei Depression.

Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Zögern siehst? Eine Menge von Infos zu Zögern vom Standpunkt des Yoga aus.

In diesem Video geht es um Themen wie:

Was sind die Charakteristika von Zögern , auch im Kontext mit Depression ? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen?

Zögern ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss – sondern hat auch seine andere Seite.

Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Zögern bedeutet abwarten, nicht gleich handeln. Zögern kann bedeuten, dass man sich noch nicht entschieden hat. Zögern kann aber auch bedeuten, dass man zwar einer Entscheidung zugestimmt hat, sich aber noch nicht ganz sicher … weiterlesen… . Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Zweifeln, Zwiespalt, Unentschlossenheit, Entschlossenheit, Unschlüssig sein . Engegengesetzte Eigenschaften von Zögern sind z.B. zielstrebig sein, konsequent sein, sich nicht beirren lassen, aktiv sein, auf etwas beharren, energisch sein, nachdrücklich sein, resolut sein, durchgreifen, streben, willensstark sein Kaltblütig sein, tollkühn sein, Wagemut, verkrampft sein, sich in etwas verbeißen, erbittert sein . Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz.

Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung:

Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Kloster Urlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

Was hältst du von diesen Ausführungen über Zögern? Schreibe doch etwas als Kommentar!

 

 

Verkrampfung anderer – Vortragsvideo

Ein Videovortrag über Verkrampfung – vielleicht hilfreich bei Depression.

Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Verkrampfung zeigt? Ein Videovortrag zum Thema Verkrampfung vom Standpunkt des Yoga aus.

In diesem Video geht es um Themen wie:

Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Verkrampfung – und was hat das mit Depression zu tun ? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus?

Verkrampfung mag nicht das sein, was man in anderen schätzt – aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen.

Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Verkrampfung ist in der Medizin die Bezeichnung für eine unwillkürliche, anhaltende Anspannung der Muskulatur, die nicht funktionsgerecht sein. Verkrampfungen in bestimmtem Ausmaß sind etwas ganz Natürliches. Muskeln können mal entspannt und mal angespannt sein. … weiterlesen… . Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Sturheit, Fanatismus, Besessenheit, Verbissenheit, Härte . Antonyme von Verkrampfung sind zum Beispiel Entspanntheit, Entspannung, Loslassen, Lockerheit, Gelassenheit, Gefasstheit, Ruhe, Geduld, Gleichmut – aber vielleicht auch Gleichgültigkeit, Trägheit, Tatenlosigkeit, Abgeklärtheit, Lethargie, Passivität, Teilnahmslosigkeit . Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von Yoga Vidya.

Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung:

Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Seminare zum Thema Kreativität und Künste Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Spirituelle Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber – höre dir diese Hörsendung an.

Was hältst du von diesen Ausführungen über Verkrampfung? Schreibe doch etwas als Kommentar!

 

 

Üblichkeit bei anderen – Vortragsvideo

Ein Videovortrag über Üblichkeit – vielleicht hilfreich bei Depression.

Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Üblichkeit zeigt? Darum geht es hier in diesem Video zum Thema Üblichkeit vom Standpunkt des Yoga aus.

In diesem Video geht es um Themen wie:

Was sind die Charakteristika von Üblichkeit – und was hat das mit Depression zu tun ? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus?

Üblichkeit kann man sehen als Laster, als Schattenseite – aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens.

Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Üblichkeit bezeichnet das, was üblich ist, was also den Gewohnheiten, den Bräuchen entspricht. Wenn man irgendwo neu ankommt, ist es oft gut zu schauen, was so normalerweise gemacht wird. Zunächst ist es gut, sich … weiterlesen… . Ähnliche Eigenschaften sind übrigens der Gewohnheit entsprechend, Gewohnheit, Tradition, Althergebracht, Eingefahrenheit . Engegengesetzte Eigenschaften von Üblichkeit sind unter anderem Unkonventionell, Ungewöhnlichkeit, Beispiellosigkeit, Fortgeschrittenheit, Unnachahmlichkeit, Einmaligkeit, Kreativität, Neuigkeit, Neuheit, Seltenheit, – aber vielleicht auch Abnormalität, Ausgeflipptheit, Verschrobenheit, Modernität, Anomalie . Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya.

Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung:

Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.

Was hältst du von diesen Ausführungen über Üblichkeit? Schreibe doch etwas als Kommentar!

 

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner