Lass dich in eine tiefe Entspannung führen – in die Laya Chintana Tiefenentspannung. Mit Laya Chintana kannst du die Marmas, die Energiefelder aktivieren, dich von Identifikationen lösen, dich verbunden fühlen. Laya Chintana lässt dich erfahren: Individuum und Kosmos sind eins. Tiefstes Innen und weitestes Außen sind eins. Mitschnitt aus einem Workshop mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yogalehrer Weiterbildung zum Thema Jnana Yoga und Vedanta bei Yoga Vidya Nordsee. Mehr zu Tiefenentspannung.
Kategorie: Allgemein
84 Dankbarkeit und Depression
Wenn du in einem niedergeschlagenen Gemütszustand bist, kann manchmal die Erzeugung des Gefühls der Dankbarkeit hilfreich sein. Manchmal kann es aber auch gerade in die Niedergeschlagenheit führen, wenn du Dankbarkeit von anderen erwartest. Lass dich hier mit dieser Hörsendung über Dankbarkeit zu interessanten Gedanken anregen. Dieser Vortrag über Dankbarkeit ist ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Autor vieler Podcasts, Videos und Bücher zu Yoga, Meditation, Ayurveda, Gesundheit und Spiritualität. Eine große Übersicht über alle Yoga Vidya Podcasts, nicht nur über Ausgelassenheit, findest du auf der Internetseite https://blog.yoga-vidya.de/horsendungen-auf-einen-blick. Lass dich inspirieren!
Meditation: Wer bin ich? Achtsamkeitsmeditation mit Sakshi Bhav und Vicharana
Eine Vedanta Meditation über die Frage: Wer bin ich? Jnana Yoga ist der Yoga des Wissens. Im Jnana Yoga gibt es die Schritte Shravana (Hören), Manana (Nachdenken), Nididhyasana (Meditieren), Anubhava (Verwirklichen). Diese Meditation ist eine Form der Jnana Yoga Meditation: Du hörst Sukadevs Worten zu (Shravana), du denkst darüber nach (Manana), du meditierst darüber (Nididhyasana) – so kommst du zu der einen oder anderen Einsicht, Verwirklichung. In dieser Meditation verbindest du die Vedanta Techniken Sakshi Bhav und Vicharana: Sakshi Bhav heißt die Einstellung eines Zeugen bzw. Beobachters. Sakshi Bhava entspricht auch der Einstellung der Achtsamkeit, woraus Formen der Achtsamkeitsmeditation entstanden sind. Vicharana heißt Erforschung, Selbstbefragung, meditatives Nachdenken. Hier geht es insbesondere um die Frage: Wer bin ich? Durch Beobachten des Beobachtbaren erkennst du: Ich bin nicht das Beobachtbare. Vielmehr bin ich der Beobachter, das Bewusstsein, der Atman, Brahman. Dies ist ein Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung im Yoga Vidya Ashram Nordsee. Hier erfährst du mehr, wie du Yogalehrer werden kannst: yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Wenn du wirklich Yoga verstehen willst, dann ist eine Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung die beste Grundlage. Eine Yogalehrer Ausbildung hilft dir Yoga wirklich zu verstehen, in dein Leben zu integrieren – und andere Menschen zu Gesundheit, neue Energie und Lebensfreude zu führen. Anmerkung: Diese Meditation fand statt während eines Sturmes – einige Hintergrundsgeräusche sind noch hörbar. Vielleicht spürst du auch die besondere Atmosphäre die da gerade geherrscht hat.
83 Eigenliebe – Umgang mit Depression Podcast
Eigenliebe ist eine wichtige Fähigkeit, um Depression zu überwinden oder gar nicht in Depression hineinzurutschen. Oft gerät man in Niedergeschlagenheit und Depression, weil etwas den Selbstwert erschüttert hat, was die Eigenliebe gleich mit erschüttert. So ist manchmal ein depressiver Gemütszustand ein wichtiger Moment, um zu lernen sich wieder selbst zu lieben. Dieser Vortrag über Eigenliebe ist Teil des Depression Podcasts, des Podcasts rund um das Thema Depression und wie du mit Niedergeschlagenheit und Niedrigenergiephasen besser umgehen kannst.
Yogastunde fortgeschritten und dynamisch
Eine Yogastunde, in der du gut gefordert wirst – die aber für jeden geeignet ist, der die Yoga Vidya Grundreihe kennt und bereit ist intensiv zu üben. Sukadev leitet dich an zu Anfangsentspannung, Kapalabhati mit Kavacham Schutzfeld Visulisierung. Wechselatmung mit Aufstieg durch die 7 Chakras. Surya Namaskar Sonnengruß. Vira Bhadrasana Heldenstellung mit Variationen. Navasana schräge Bauchmuskel-Übung. Shirshasana Kopfstand. Sarvangasana Schulterstand. Halasana Pflug. Sethu Bandhasana – Brücke mit Variationen. Chakrasana – Rad. Matsyasana -Fisch mit Variationen. Janushirasana – Gedrehte einbeinige Vorwärtsbeuge. Kurmasana – Schildkröte mit Vorübungen. Padmasana – Lotussitz mit Vorübungen, darunter Schmetterling und Yoganidrasana. Yogamudrasana. Paschimottanasana – Vorwärtsbeuge, längeres Halten, mit Prana Aktivierung und Sushumna Öffnung. Purvotthasana – schiefe Ebene, Unterarmvariation. Bhujangasana– Kobra. Dhanurasana – Bogen. Anjaneyasana – Halbmond. Ardha Matsyendrasana – Drehsitz, längeres Halten mit Prana Aktivierung. Tiefenentspannung mit Laya Yoga Techniken. OM und Mantra. Mitschnitt einer Yogastunde bei Yoga Vidya Mainz im Januar 2014.
Pranayama – Atemübungen Mittelstufe: Kapalabhati mit Kavacham, Wechselatmung Reise durch die Chakras
Lass dich von Sukadev zu Pranayama, Atemübungen Mittelstufe, anleiten: Kapalabhati mit Kavacham Schutzfeldvisualisierung. Wechselatmung mit Reise durch die sieben Chakras. Mit Visualisierungsübungen und Affirmationen für die Chakras. Kurze Meditation für Verbindung, Vertrauen und tiefe Erfahrung der Stille. Ausschnitt aus einer Yogastunde aus dem Yoga Vidya Center Mainz. Anmerkung: Dies ist keine Anfänger-Anleitung. Du solltest Kapalabhati und Wechselatmung schon beherrschen, bevor du mit dieser mp3 Übungsanleitung beginnst.
Yogastunde mit Maheshwara und Swami Tattvarupananda mit Rezitationen aus der Bhagavad Gita
Yogastunde (Mittelstufe bis Fortgeschritten) mit Maheshwara Lehner von Yoga Vidya Speyer und Swami Tattvarupananda anläßlich der Themenwoche Vedanta bei Yoga Vidya in Meinberg. Du übst unter anderem:
Anfangsentspannung – Rezitation von Swami Tattvarupananda – gemeinsames OM – Surya Namaskar mit langsamer Atmung (Sonnengruss) und Rezitation von Mantren – Chaturanga – Kobra – Hund – Savasana – Rezitationen von Swami Tattvarupananda – Stellung des Kindes: Garbhasana – Kopfstand: Shirshasana – Schulterstand: Sarvangasana – Halber Pflug – Ganzer Pflug – Sarvangasana – Brücke – Rad – Skorpion – Savasana – Pashchimottanasana (Langsitz) – Schiefe Ebene – Bauchlage – Heuschrecke – Stellung des Kindes –
Drehsitz – Stand – Stehende Vorwärtsbeuge – Trikonasana – Savasana – Kapalabhati – Wechselatmung – Pranayama – gemeinsames OM Singen
Interessante Asana Seminare für intensives Üben findest du unter yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/
10c Meditationskurs zehnte Woche kurze Übungspraxis: Vicara Meditation
Gratis! Yoga Vidya stellt dir im Meditationsportal unter yoga-vidya.de/meditation/ kostenfrei viele Videos, Audios und Textmaterial rund um das Thema Meditation bereit.
Der 10-wöchige Meditationskurs geht nun in die zehnte Woche. Wir hoffen, du hast viel über Meditation, Achtsamkeit, positives Denken und Spiritualität im Alltag gelernt und wünschen dir weiter viel Freude beim Meditieren. Wir freuen uns über dein Feedback zu unseren Audios!
Im kurzen Praxisaudio der 10. Woche meditierst du mit der Vichara–Meditation und der Frage: Wer bin ich? Mit Meditation kommst du zu einer Quelle von Gelassenheit, findest deinen inneren Frieden, bekommst Inspiration für den Alltag und nimmst den Kontakt zu einer höheren Wirklichkeit auf und erfährst letztlich die Einheit.
Mehr über Jnana-Yoga findest in unserem Yoga Wiki unter wiki.yoga-vidya.de/Jnana_Yoga. In unserem Wiki findest du auch einen schönen Artikel zur Frage „Wer bin ich?“
10b Meditationskurs zehnte Woche lange Übungspraxis: Vicara Meditation
Gratis! Yoga Vidya stellt dir im Meditationsportal unter yoga-vidya.de/meditation/ kostenfrei viele Videos, Audios und Textmaterial rund um das Thema Meditation bereit.
Der 10-wöchige Meditationskurs geht nun in die zehnte Woche. Wir hoffen, du hast viel über Meditation, Achtsamkeit, positives Denken und Spiritualität im Alltag gelernt und wünschen dir weiter viel Freude beim Meditieren. Wir freuen uns über dein Feedback zu unseren Audios!
Im langen Übungsaudio der 10. Woche beginnst du mit einigen Minuten tönen von Om zur Einstimmung auf die Jnana-Yoga-Meditation. Om, der kosmische Klang, steht für Einheit, Unendlichkeit, Harmonie und Frieden.
Dann meditierst mit der Vicara–Meditation. Vielleicht erfährst du etwas von deiner göttlichen Freude oder der Einheit mit dem Unendlichen.
Mehr über Jnana-Yoga findest in unserem Yoga Wiki unter wiki.yoga-vidya.de/Jnana-Yoga.
Unsere Meditations-Seminare und Ausbildungen findest du unter yoga-vidya.de/meditation/seminar-ausbildung/.
10a Meditationskurs zehnte Woche – Audiokurs
Gratis! Yoga Vidya stellt dir im Meditationsportal unter yoga-vidya.de/meditation/ kostenfrei viele Videos, Audios und Textmaterial rund um das Thema Meditation bereit.
Der 10-wöchige Meditationskurs geht nun in die zehnte Woche. Wir hoffen, du hast viel über Meditation, Achtsamkeit, positives Denken und Spiritualität im Alltag gelernt und wünschen dir weiter viel Freude beim Meditieren. Wir freuen uns über dein Feedback zu unseren Audios!
In dem letzten Audiokurses des Meditationskurses meditierst mit der Vichara–Meditation, hörst einen Vortrag über Jnana-Yoga, den Yoga der Erkenntnis. Im Jnana-Yoga werden Fragen gestellt wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Eine Antwort aus dem Jnana-Yoga ist: Deine Wahre Natur ist Bewusstsein, ist Freude, ist eins mit dem Unendlichen. Dies kannst du in der Meditation erfahren.
Mehr über Jnana-Yoga findest in unserem Yoga Wiki unter https://wiki.yoga-vidya.de/Jnana-Yoga.
Unsere Meditations-Seminare und Ausbildungen findest du unter yoga-vidya.de/meditation/seminar-ausbildung/.