Einer der Pioniere der Beschreibung von Trauerprozessen war Yorick Spiegel. Dieser systemische Theologe beschrieb 1972 den Trauerprozess in vier Trauerphasen. Diese sind (1) Schockphase (2) Kontrollierte Phase (3) Phase der Regression (4) Phase der Anpassung. Das Modell des Trauerprozesses von Yorick Spiegel ist stark auf den Tod eines Menschen bezogen, während die Modelle von Verena Kast und Sukadev Bretz, welche du in den vorigen Podcasts gehört hast, auch auf andere Trauerprozesse nach Verlusten Anwendung findet. In diesem Podcast geht es vor allem um die erste Phase des Trauerprozesses, nämlich um die Schockphase. Du kannst nachlesen über den Trauerprozess nach Yorick Spiegel unter https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer
Lerne unser Haus kennen und komme zum Beispiel mal zum Ende des Jahres für eine Ayurveda Wohlfühlwoche nach Bad Meinberg:
http://y-v.de/AyurvedaWohlfühlwocheZwischenDenJahren
Autor: Ratgeber Depression
65: Mit Körperhaltung gelassen werden
Geistige Haltung und Körperhaltung hängen miteinander zusammen. Indem du deine Körperhaltung änderst, änderst du auch deinen Gemütszustand.
Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast leitet dich Sukadev zu einer einfach klingenden und sehr machtvollen Übung zur Beeinflussung deines Gemütszustands mit Änderung der Körperhaltung an. Mitschnitt aus dem Seminar „Gelassenheit entwickeln“ mit Sukadev Bretz.
29 Trauerphasenmodell nach Verena Kast
Heute hörst du einiges über das Trauerphasen-Modell nach Verena Kast. In den vorigen Podcast hast du einiges gehört über das Fünf-Phasen Modell der Trauer, wie es Sukadev für hilfreich hält. Aber das kürzere, von vier Phasen ausgehende Modell von Verena Kast, hat auch seine Vorteile. Verena Kast lehnt sich stark an das Modell der Sterbephasen von Kübler-Ross an und unterscheidet vier Phasen, die meist sukzessive – natürlich nicht streng voneinander getrennt ablaufen: Erste Phase: Nicht-Wahrhaben-Wollen . Zweite Phase: Aufbrechende Emotionen. Dritte Phase: Suchen, finden, sich trennen. Vierte Phase: Neuer Selbst– und Weltbezug. Sukadev spricht über diese vier Phasen – liest dabei hauptsächlich vor aus https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer
64: Weitere Erläuterungen zum Ärger Transformations-Atem
Ein sehr kurzer Podcast mit ein paar weiteren Erläuterungen zum Ärger Transformations-Atem. Zu dieser Atemübung kannst du ja in der vorangegangenen 63. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast angeleitet werden. Essenz: Freue dich darüber, wenn dich jemand ärgert – er aktiviert dein Prana, deine Lebensenergie. Durch die Ärger-Transformationsatmung, Murccha Pranayama, kannst du wirkungsvoll diesen Alltagsärger in positiv nutzbares Prana umwandeln.
Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz und ein Mitschnitt aus einem Wochenendseminar „Gelassenheit Entwickeln“ aus dem Jahr 2012 bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
28 Zusammenfassung: die 5 Trauerphasen – und wie du geschickt damit umgehst
Hier die Zusammenfassung der fünf Trauerphasen des Trauerprozesses – und ein paar weitere Tipps, wie du selbst durch den Trauerprozess hindurch gehen kannst oder jemand anderen dabei begleiten, ihn/sie dabei unterstützen kannst. : (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung . Mehr darüber im Podcast… und in https://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen . Übrigens: Wenn du Unterstützung brauchst nach einem Trauerfall, kann dir ein Aufenthalt in einem Yoga Vidya Seminarhaus helfen – und in jeder Phase ist Yoga und Meditation von großer Hilfe. Verzeichnis von Yogaschulen, Yogalehrern und Yoga Seminarhäusern unter https://www.yoga-vidya.de
63: Ärger Transformations-Atmung – praktische Übungsanleitung
Eine sehr wirkungsvolle Übung ist die Ärger-Transformations-Atmung. Mit dieser kannst du Alltagsärger umwandeln in positiv nutzbare Energie. Sukadev leitet dich zu dieser Übung an, die du entweder im Sitzen oder auch im Stehen üben kannst. Diese Yoga Atemtechnik ist eine Variation von Murccha Pranayama. Sie gilt im Ayurveda als Hilfe, um Pitta zu reduzieren. Sie ist daher geeignet, Ärger umzuwandeln in positiv nutzbare Energie. Sie kann Entzündungen mildern, ähnlich wie Schmerzen, Magenentzündungen, Mrobus Crohn, Reizdarm, Durchfall – und alles, was ein Zuviel an Pitta, an innerem Feuer ist. Aber am wichtigsten: Sie hilft dir Alltagsärger umzuwandeln.
Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast, ein Mitschnitt aus einem Seminar „Gelassenheit entwickeln“ mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
27 Neuorientierung als Abschluss des Trauerprozesses
Die letzte Trauerphase im Trauerprozess ist die Neuorientierung. Du öffnest dich für das Neue, das in dein Leben treten will. Du siehst einen Strauß von Möglichkeiten vor dir. Vielleicht findest du schnell etwas Neues. Vielleicht siehst du viele Möglichkeiten, kannst dich aber nicht entscheiden. Vielleicht probierst du etwas aus, es geht erst mal schief. Es gibt viele Möglichkeiten, nach einem Verlust wieder neu zu beginnen. Sukadev gibt dir einige Tipps für diese Trauerphase der Neuorientierung. Noch ein Tipp: Wenn du selbst im Trauerprozess hängen bleibst, dann kannst du auch Unterstützung finden z.B. im Yoga Vidya Seminarhaus Bad Meinberg im Rahmen der psychologischen Yogatherapie https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html
62: Einführung in die Ärger-Transformations-Atmung
Es ist recht einfach, Alltagsärger und Reizbarkeit umzuwandeln in positiv nutzbare Energie – mit dem Ärger-Transformations-Atem. Diese Atemtechnik ist eine Abwandlung der Hatha Yoga Übung Murccha Pranayama. Sukadev erläutert dir in diesem Podcast, warum und wie diese Übung wirkt, und wie du sie einsetzen kannst.
Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. Ein Mitschnitt eines Seminars „Gelassenheit entwickeln“ bei Yoga Vidya Bad Meinberg
26 Rückzug als wichtige Phase im Trauerprozess
Im Rahmen des Trauerprozesses ist eine Phase des Rückzugs wichtig. Sie kann verknüpft werden mit einer anderen Trauerphase. Die Phase des Rückzugs kann aber auch ein wichtiger Schritt sein in der Vorbereitung für die anschließende Neuorientierung. Sehr hilfreich in der Phase des Rückzugs ist Meditation, die Übung von Yoga, das Schreiben über den vergangenen Lebensabschnitt. Hilfreich sind auch Spaziergänge in der Natur. Oft ist hilfreich, eine Weile wegzufahren, z.B. in einen Yoga Ashram. Gerade in einem Seminar in einem Yoga Vidya Ashram findest du die idealen Bedingungen herrschen, um über einen Rückzug vom Alltag aus Trauer zu neuer Kraft für eine Neuorientierung zu gelangen. https://www.yoga-vidya.de/seminare.html
60: Lampenfieber-Transformationsatmung: praktische Übungsanleitung für Gelassenheit
Eine praktische und hochwirksame Übung um Lampenfieber in positiv nutzbare Energie umzuwandeln: Du stellst oder setzt dich gerade hin. Brust nach vorne gewölbt. Du atmest ein paar Mal tief mit dem Bauch ein und aus: Einatmen – Bauch hinaus, Ausatmen – Bauch hinein. Atme etwa 3-Sekunden lang ein, atme etwa 3-4 Sekunden lang aus. Dann stelle dir die Situation vor, wegen der du Lampenfieber hast. Oder sei dir dieser Situation bewusst. Dann stelle dir vor, dass du beim Einatmen Licht, Kraft und Positivität in den Bauch atmest. Beim Ausatmen atme vom Bauch her dieses Licht mit einem Lächeln über das Herz zu den Menschen/zu dem Menschen hin, zu dem/denen du gleich sprechen wirst. Probiere es aus – das kann Wunder bewirken.
Ein Mitschnitt aus einem Seminar von und mit Sukadev Bretz. Dies ist die 60. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast.